Zum Inhalt springen

5.26 Zahlenwerte von Namen

Griechische Buchstaben haben auch Zahlenwerte.

Und zwar im Rahmen eines alten Zahlensystems, das als griechisches Zahlensystem oder Ionisches Zahlensystem (auch Milesisches System) bekannt ist. Dieses System wurde im antiken Griechenland verwendet, bevor sich das heute gebräuchliche arabische Zahlensystem durchsetzte.

Zuordnung der Zahlenwerte:

Im griechischen Zahlensystem repräsentieren die Buchstaben des Alphabets Zahlen. Die Buchstaben sind in drei Gruppen aufgeteilt: Einheiten (1–9), Zehner (10–90) und Hunderter (100–900). Um alle Werte abzudecken, wurden auch einige alte Buchstaben verwendet, die nicht mehr im modernen Griechisch vorkommen.

Einheiten (1–9):

α' = 1

β' = 2

γ' = 3

δ' = 4

ε' = 5

ϛ' = 6 (Digamma, ein veraltetes Zeichen)

ζ' = 7

η' = 8

θ' = 9

Zehner (10–90):

ι' = 10

κ' = 20

λ' = 30

μ' = 40

ν' = 50

ξ' = 60

ο' = 70

π' = 80

ϟ' = 90 (Koppa, ein weiteres veraltetes Zeichen)

Hunderter (100–900):

ρ' = 100

σ' = 200

τ' = 300

υ' = 400

φ' = 500

χ' = 600

ψ' = 700

ω' = 800

ϡ' = 900 (Sampi, ein weiteres veraltetes Zeichen)

Schreibweise:

Um zu zeigen, dass ein Buchstabe als Zahl verwendet wird, wird oft ein Apostroph (') nach dem Buchstaben gesetzt, z. B. α' für 1 oder β' für 2. Für Tausenderzahlen wurde manchmal ein kleines Strichzeichen vorangestellt.

Verwendung:

Dieses System wurde in der Antike unter anderem für Datumsangaben, Buchnummerierungen und mathematische Berechnungen verwendet. Heute begegnet es uns manchmal in der Bibelwissenschaft (z. B. bei Kapiteln und Versen) oder in historischen Texten.